Wirtschaft und Verwaltung, Politik und Medien, aber auch die Wissenschaft selbst sehen sich einem zunehmenden Orientierungsbedarf in einer komplex gewordenen Welt gegenüber. Was lange Zeit als selbstverstädnlich galt, ist fraglich geworden, alte, geglaubte Sicherheiten verschwinden, leitende Vorstellungen wie Wissenschaftlichkeit, Wahrheit, Verläßlichkeit sind durch gesellschaftliche Praxis ins Wanken geraten. Der technische Wandel beschleunigt den gesellschaftlichen Wandel.
Da man für jede Auffassung einen Gutachter finden und auch mieten kann, scheint selbst wissenschaftliche Beratung käuflich geworden zu sein. Es wird viel über Werte in Politik, Ökonomie und in Europa und sogar in der Wissenschaft geredet, aber wenn es konkret werden sollte, wird die Debatte meist schwammig. Es wird deshalb immer wichtiger, die Fragen gründlicher zu stellen, auch wenn die Antworten nicht gleich verfügbar sind oder diese Fragen - ehrlicherweise - noch niemand beantworten kann.
Die Vorträge und Seminare von Prof. Kornwachs zeichnen sich durch ein philosophisch inspiriertes Querdenken aus. Dabei sind sie geerdet mit Fach- und Sachwissen. Als gelernter Naturwissenschaftler und Systemanalytiker war er jahrelang in der industrienahen Forschung in der Fraunhofer-Gesellschaft tätig und seit ihrer Gründung will die Deutsche Akademie für Technikwissenschaft (acatech) auf seine interdisziplinäre Expertise nicht verzichten. Seine Themen beschäftigen sich mit einem philosophisch geschulten Blick auf die Verantwortungsfragen, die bei der Gestaltung von Technik und Gesellschaft auftreten. Dazu gehören unser Umgang mit Information und Wissen, die Veränderungen der Arbeitswelt, der Organisationsformen und die Bewertung der Technologien, die auf uns zukommen. Klaus Kornwachs ist kein Zivilisations- und Technikskeptiker, sondern seine Analysen und Anregungen sind vom Wunsch nach Verbesserung und einem vernünftigen Dialog getragen.
Themen für Vorträge und Seminare siehe auch Themenseite
Technikzukünfte, Trends und Folgen
Arbeit im 21. Jahrhundert
Wissen der Zukunft, Zukunft des Wissens
Energiewende
Belohnungssysteme
Markt, Macht und Moral
Fortschritt
Termine 2018
Vertrauen und Verantwortung Blockseminar. Humboldt-Studienzentrum für Geisteswissenschaften, Universität Ulm. Villa Bauer, 24.-26. Mai 2018
People Analytics - Potentiale und Grenzen. ABIDA – Assessing Big Data – Workshop, Universität Münster, 6. Juni 2018
Positive Irreführungen - Techno-Logisches zum Erfolg bei Ignoranz. Workshop: Knowledge and the Management of Ignorance. ETH Zürich, Collegium Helveticum, 7.-9. Juni 2018
Wieviel Philosophie braucht Ingenieuerskunst? Ringvorlesung: Technik denken. Hochschule Konstanz, 18. Juni 2018
Let it Grow – About the Biologisation of Technology and Work. Fraunhofer-Conference FUTURA IN RES. Berlin, FhG-Forum, 28. Juni 2019
Die Interdisziplinarität und ihre Feinde. Leibniz-Kolleg, Universität Tübingen, 4. August 2018
Termine 2017
Kann man die Demokratie demokratisch abschaffen? Ringvorlesung: "Wenn man die Wahl hat ... Aufklärung über Demokratie". Hochschule Konstanz, Studium Generale, Sommersemester 2017, 20. März 2017
Effizienz kommt nicht von alleine. Innovationsforum Energieeffizienz. IHK Schwarzwald Baar, Heuberg, Neue Tonhalle Villingen, 17. Mai 2017
Zukunft der Arbeit -Arbeit der Zukunft. Seminar am Humboldt-Zentrum der Universität Ulm, Villa Eberhard, 8.-10. Juni 2017
Modalities in describing technological actions: To do, to prevent, to omit. 20th Conference of the Society for Philosophy of Technology: The Grammar of Things. 14-17. June, TU Darmstadt
The Grammar of Techno-organizational processes. acatech Workshop on the 20th Conference of the Society for Philosophy of Technology: The Grammar of Things. 14-17. June, TU Darmstadt
Kritik der Autonomie – Warum wir unsere Geschöpfe an die Hand nehmen sollten, Festkolloquium für Hans Poser 80. Geburtstag. TU Berlin, 12. Juli 2017
Buchvorstellung: Staub und Hoffnung - José Majer, ein Leben für den Gran Chaco. Kath. Gemeindesaal, Gundelsheim, Förderverein Nordargentinien, 16. September 2017, 17h
The multiple dilemmata in radioactive waste disposal. In Discussion with E. Rehbinder. Final ENTRIA Conference, TU Braunschweig, 27. September 2017
Digitalisierung - Revolution oder Gestaltungsauftrag. Hochschule Aalen, Ringvorlesung 27.11.2017
Mythos Roboter - Sklaven oder Herren der Zukunft. Ringvorlesung "Erzählungen ..." Hochschule Konstanz, Audi Max, 18. Dezember 2017, 19.30h
______________________________________________________________
Lebenslauf und Arbeitsgebiete
Publikationen