Aktuelle Termine
Geplante Termine 2022
Buchbesprechung – „Philosophie für Ingenieure“. Livestream Gespräch mit Lars Zimmermann in: #VDIGedankenflieger – VDI Braunschweiger Bezirksverein. Ankündigung unter https://www.linkedin.com/posts/peter-peckedrath-9b9988187_vdibraunschweigerbezirksverein-vdi-buchbesprechung-activity-6887794854697426945-bfQg ; Link zum Livestream am 16.2. 2022 um 8.30h unter https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6887018677774893057/
Weitere Zugänge werden geboten über:
YouTube https://bit.ly/3g9qM7m
Twitter https://twitter.com/kommoptimierer
Facebook https://bit.ly/2ypcmwQ
Raum und Räumlichkeit - Online Seminar Humboldt-Zentrum für Geisteswissenschaften, Universität Ulm 7.-11. März 2022, jeweils ab 9.15h
I
st das Technik oder kann das weg? Reversibilität von Technik. Zusammen mit Lisa Herzog und Christian Dworak. Acatech am Dienstag, 8. März, 19.30h, München, acatech, Anmeldung bei acatech unter: https://www.acatech.de/termin/acatech-am-dienstag-ist-das-technik-oder-kann-das-weg-reversibilitaet-zirkularitaet-und-technikbewertung/
Termine 2021
Physik des Lesens und Schreibens: Skizze einer Theorie der pragmatischen Information. Tagung Cyberscience – Wissenschaftsforschung und Informatik. Leibniz-Societät und Gesellschaft für Wissenschaftsforschung (GfW). Berlin 26. November 2021, online
Auf was soll man sich denn sonst verlassen - Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik Ringvorlesung zu Thema: Wissenschaft in der Politik. Von den Potentialen und Problemen einer komplexen Beziehung. Karlsruhe Institut of Technology KIT, online 2. Dezember 2020, 18h, online
Den Vortrag gibt es auf dem YouTube Kanal des Karlsruher ZAK (KIT) im Rahmen der ZAK Videoclips auf https://www.youtube.com/user/ZAKVideoclips/featured Das Video selbst ist auch auf
https://youtu.be/6xPya-OUNWc direkt zu finden.
DenkRäume - Raumdenken - Architektur, Philosophie und Rhetorik. Projekt an der HTWG Konstanz, Fakultät für Architektur und Gestaltung, (Master), zusammen mit Prof. Myriam Gautshi und Prof. Dr. Volker Friedrich. Videoseminar ab 25. März bis 1. Juli 2021
Kultur und Technik – Anmerkungen zur elektronischen Musik. Acatech am Dienstag. 20 Juli 2021, 19.30h per Zoom
Der Erfinder der Wahrheit ist ein Lügner. Videoblockseminar, Universität Ulm, Humboldt-Zentrum für Geisteswissenschaften 26.- 30. Juli 2021
Technik: verstehen wir, was wir nutzen? Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung, Technoseium, Mannheim, 24. September 2021, ab 14h
Philosophie trifft Alltag - Podiumsdiskussion mit Anja Darganz und Esther Kuhn-Lutz. Tagung der Friedrich-Ebert Stiftung und des Forums Soziale Technikgestaltung: Der Mensch im Mittelpunkt. Ist die Künstliche Intelligenz die Intelligenz der Zukunft? Rottweil 29. Oktober 2021, 19.00h
Digitalisierung, Big Data und KI: Geschäftsmodell oder Gestaltungsauftrag? Tagung der Friedrich-Ebert Stiftung und des Forums Soziale Technikgestaltung: Der Mensch im Mittelpunkt. Ist die Künstliche Intelligenz die Intelligenz der Zukunft? Rottweil 30. Oktober 2021, 9.00h
Kunst und Technik – und dazwischen der Tonmeister. Keynote. 32. Tonmeistertagung, Düsseldorf, 3. 11. 2021
Podcast: Interview (Herzbergs Hörsaal) mit Dominikus Herberg und Karin Gärtner über Technikphilosophie.
Die Podcast-Episode ist online und abrufbar unter https://anchor.fm/dominikusherzberg/episodes/WA-Der-Technikphilosoph-Klaus-Kornwachs-im-Gesprch-emfg8b
In Kürze wird die Episode auch über Spotify und alle gängigen Podcast-Plattformen (z.B. Google Podcasts oder Apple Podcasts) zu hören sein.
Im Quarantäneblock: Philosophie und Rhetorik ist im Dezember der Beitrag erschienen:
"Auf was sol ich mich denn sonst verlassen?" Vorläufige Gedanken zur Krise des Verhältnisses von Wissenschaft und Politik.
https://philosophie-und-rhetorik.de
Im Quarantäneblock: Philosophie und Rhetorik ist der Beitrag erschienen.
"Virus essen Arbeit auf"
https://philosophie-und-rhetorik.de/virus-essen-arbeit-auf/
____________________________________________________________
Industrie 4.0
gilt als vierte industrielle Revolution. Manchmal hat man den Verdacht, dass wieder eine neue Sau durchs Dorf getrieben wird - hohen Erwartungen folgt dann meistens eine gewisse Ernüchterung über die
tatsächlichen technischen Möglichkeiten.
Die 3. erweiterte Auflage
Klaus Kornwachs
PHILOSOPHIE FÜR INGENIEURE
Hanser, München 2014 / 2015 / 2018
Warum versteht kein Mensch Bedienungsanleitungen? Was macht es zu einer solchen Qual, Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn ein Ticket zu entlocken? Wieso kann man viel mehr ausprobieren als wissen? Warum muss man bei Simulationen auf der Hut sein? Vereinfachen, aber wie?
Von Platon bis Richard Sennett - Kornwachs hat geistesgeschichtliche Lösungsstrategien für handfeste praktische Probleme parat. Unterhaltsame Pflichtlektüre für jeden Ingenieur. (Hanser-Verlag)
Pressestimmen zur 1. und 2. Auflage
Das Buch:
Kornwachs, K.:
Philosophie der Technik - Eine Einführung
Reihe Wissen, C.H. Beck, München 2013
ist sowohl als e-Book als auch als Hörbuch erhältlich, gelesen von Günter Merlau. Lausch Medien, Hamburg, Juni 2013
Anmerkungen (ausführlich unter http://www.chbeck.de/fachbuch/zusatzinfos/Anmerkungen-Philosophie-der-Technik.pdf ), Literaturhinweise
"Wie herrlich klar war es doch vordem, 1877, als der Technikphilosoph Ernst Kapp befinden konnte: „Die ganze Menschheitsgeschichte […] löst sich zuletzt in die Geschichte der Erfindung besserer Werkzeuge auf.“ Heute indes: „Sind die Ingenieure Drogenhändler, ist die Technikethik der Versuch, die Beschaffungskriminalität einzudämmen?“ – nur selten zwar fragt Klaus Kornwachs so flott. Seine Einführung in die Philosophie der Technik ist insgesamt eher sachlich und zurückhaltend, dafür aber ungemein informativ. Im Kern steht immer wieder die Frage nach der Technikbewertung und -verantwortbarkeit – und am Ende das Plädoyer, die eine große Fortschrittsidee fallen zu lassen zugunsten der kritischen Aufmerksamkeit auf die vielen kleinen Schritte.“ Aus: Erhard Schulz: Vom Sinn der Fliehkraftberge. DER FREITAG, 26.12.2013 https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/von-sinn-der-fliehkraftglutberge
Kornwachs, K.:
Strukturen technologischen Wissens - Analytische Studien zu einer Wissenschaftstheorie der Technik
Edition Sigma, Berlin 2012, Nomos, Baden-Baden
"Meiner Meinung nach haben Sie neben Georg Henrik von Wright die wichtigsten logischen Untersuchungen für einen genuin praktischen (normativen, pragmatischen und technischen) Diskurs geliefert." (Johann Lauer, 1.7.2014).
"Besonders innovativ finde ich die Grundlegungen zur Durchführungslogik für technische Regeln. Weiterhin sehr gelungen sind die Weiterentwickjlungen von verschiedenen Wissenstheorien zu einer kohärenten Wissenschaftstheorie der Technik" (Johann Lauer 6.3.2018).
"Die analytische Wissenschaftstheorie des letzten Jahrhunderts trug wesentlich zur Erkenntnis der Wissensstrukturen, Methodik der Wissensgewinnung und Wissenssicherng der Naturwissenschaften bei. Die Technikwissenschaten dagegen bleiben weitgehend 'aussen vor'. Dieser unbefriedigenden Situation begenet Klaus kornwachs mit seinen analytischen Studien zur Wissenschaftstheorie der Technik, .... Obwohl das vorliegende Buch wegen seiner (unvermeidlichen) partiellen Kalkülhaftigkeit nicht immer einfach zugänglich ist, wird der geneigte Leser am Ende doch für seinen Denkeinsatz reichlich belohnt, könnten doch die dort beschriebenen Probleme und Lösungsansätze ein wichtiger Baustein für das wissenschaftstheoretische Selbstverständnis des Ingenieurs sein".
(K-E. Kurrer in: Stahlbau 82 (2013/9), S. 704)
Verlagstext:
Die Wissenschaft hat – von der Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts gründlich untersucht – bestimmte Strukturen ihres Wissens, ihrer Methodik der Wissensgewinnung und Wissensabsicherung entwickelt, die sie von anderen Arten des Umgangs mit Wissen – z.B. der Alltagserfahrung – signifikant unterscheidet. Für die Technikwissenschaften haben solche wissenschaftstheoretischen Untersuchungen jedoch bisher kaum stattgefunden. Was etwa die analytische Wissenschaftstheorie für die Naturwissenschaften geleistet hat, steht daher für die Technikwissenschaften noch aus. Denn das technische Wissen unterscheidet sich vom wissenschaftlichen Wissen in seiner inneren Struktur. Diese Struktur aufzuklären ist eine lohnende Aufgabe, weil deren Kenntnis hilft, besser mit Technik umzugehen. Die in diesem Band vorgelegten analytischen Studien zur Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften behandeln – ausgehend vom Problem der Formalisierung und der Wahrheitsfrage in der Philosophie – die Grundeinheit des technischen Wissens, die technologische Regel, und den Aufbau und Zusammenhang technologischer Theorien. Daraus ergeben sich Hinweise auf die innere, d.h. auch logische Struktur des technischen Wissens.