Ab 14. Juli 2023 erhältlich
https://www.hanser-kundencenter.de/fachbuch/artikel/9783446462724
Klaus Kornwachs:
KI und die Disruption der Arbeit - Tätig jenseits von Job und Routine
Hanser, München 2023
Aktuelle Termine
Termine 2024
"Beiben Sie zuversichtlich" - Warum eigentlich?" Vortragreihe "Optimismus ist Pflicht" Hochschule Konstanz, Aula, 8. Januar 2024, 19.30h
Termine 2023
KI und die Disruption der Arbeit. Buchvorstellung Buchhandlung Karl Rau, München, 9. November 2023, 19.00h.
Ist das Technik oder kann das weg? Ringvorlesung Sommer 2023: Technik und Umwelt - (k)ein Widerspruch? BTU Cottbus-Senftenberg, City-Saal am Brauhaus, Cottbus, 22. Juni 2023, 18.50-20h
The Map is not the territory - Remarks about simulation. Virtual Talk in Philosophy of Biometrics Group. Monday, June 5th 2023, 20h. https://biomimetics.hypotheses.org/
Kunst in unruhigen Zeiten. Kornhaus, Wangen i. A., 5. April 2023, 19.30h
Termine 2022
Philosophy meets Technology - Reversible and Parallel Technologies. Institute for Advanced Studies, Stellenbosch, South Africa, Thursday, Dez. 13rd, 11.00h
Buchbesprechung – „Philosophie für Ingenieure“. Livestream Gespräch mit Lars Zimmermann in: #VDIGedankenflieger – VDI Braunschweiger Bezirksverein. Ankündigung unter https://www.linkedin.com/posts/peter-peckedrath-9b9988187_vdibraunschweigerbezirksverein-vdi-buchbesprechung-activity-6887794854697426945-bfQg ; Link zum Livestream am 16.2. 2022 um 8.30h unter https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6887018677774893057/
Weitere Zugänge werden geboten über:
YouTube https://bit.ly/3g9qM7m
Twitter https://twitter.com/kommoptimierer
Facebook https://bit.ly/2ypcmwQ
Raum und Räumlichkeit - Online Seminar Humboldt-Zentrum für Geisteswissenschaften, Universität Ulm 7.-11. März 2022, jeweils ab 9.15h
Ist das Technik oder kann das weg? Reversibilität von Technik. Zusammen mit Lisa Herzog und Christian Dworak. Acatech am Dienstag, 8. März, 19.30h, München, acatech, Anmeldung bei acatech unter: https://www.acatech.de/termin/acatech-am-dienstag-ist-das-technik-oder-kann-das-weg-reversibilitaet-zirkularitaet-und-technikbewertung/
Podcast: Interview (Herzbergs Hörsaal) mit Dominikus Herberg und Karin Gärtner über Technikphilosophie.
Die Podcast-Episode ist online und abrufbar unter https://anchor.fm/dominikusherzberg/episodes/WA-Der-Technikphilosoph-Klaus-Kornwachs-im-Gesprch-emfg8b
In Kürze wird die Episode auch über Spotify und alle gängigen Podcast-Plattformen (z.B. Google Podcasts oder Apple Podcasts) zu hören sein.
Im Quarantäneblock: Philosophie und Rhetorik sind die Beiträge erschienen.
"Auf was soll ich mich denn sonst verlassen?" Vorläufige Gedanken zur Krise des Verhältnisses von Wissenschaft und Politik.
https://philosophie-und-rhetorik.de/zum-verhaeltnis-von-wissenschaft-und-politik/
"Virus essen Arbeit auf"
https://philosophie-und-rhetorik.de/virus-essen-arbeit-auf/
In der E-Zeitschrift "Sprache für die Form" Nr 19/20, Frühjahr 2022 ist erschienen:
Die Frage nach der Wahrheit im Kriege - über die philoophischen Wurzeln aktueller Fragen
https://www.designrhetorik.de/die-frage-nach-der-wahrheit-im-kriege/
Im Juni 2022 ist neu erschienen
Klaus Kornwachs
Gehäus und Gestell - Philosophische Anmerkungen zu Technik und Architektur.
Lit Verlag, Münster, London 2022
Der dreizehnte Band der Reihe "Technikphilosophie" ging aus der Auseinandersetzung des Autors mit der Architektur hervor, der er bei mehreren Gelegenheiten intensiv begegnete: Beim Planen seines eigenen Hauses, beim Sonderforschungsbereich SFB 230 „Natürliche Konstruktionen“ an der Universität Stuttgart in den Jahren 1985 bis 1992 und bei den Diskussionen um Technik und Architektur in der Fakultät für Architektur und Bauwesen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, die sich dem philosophischen Dialog sehr aufgeschlossen gezeigt hatte. Diese Offenheit war die Voraussetzung für das freie Wort und für die Kritik, die alle Seiten bei diesen Dialogen für einander übrig hatten. Hinzu kam eine neue Diskussion, die von 2019 bis heute andauert und mit der Bauplanung im ländlichen Raum zu tun hat.
Die 3. erweiterte Auflage
Klaus Kornwachs
PHILOSOPHIE FÜR INGENIEURE
Hanser, München 2014 / 2015 / 2018
Warum versteht kein Mensch Bedienungsanleitungen? Was macht es zu einer solchen Qual, Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn ein Ticket zu entlocken? Wieso kann man viel mehr ausprobieren als wissen? Warum muss man bei Simulationen auf der Hut sein? Vereinfachen, aber wie?
Von Platon bis Richard Sennett - Kornwachs hat geistesgeschichtliche Lösungsstrategien für handfeste praktische Probleme parat. Unterhaltsame Pflichtlektüre für jeden Ingenieur. (Hanser-Verlag)
Pressestimmen zur 1. und 2. Auflage
Das Buch:
Kornwachs, K.:
Philosophie der Technik - Eine Einführung
Reihe Wissen, C.H. Beck, München 2013
ist sowohl als e-Book als auch als Hörbuch erhältlich, gelesen von Günter Merlau. Lausch Medien, Hamburg, Juni 2013
Anmerkungen (ausführlich unter http://www.chbeck.de/fachbuch/zusatzinfos/Anmerkungen-Philosophie-der-Technik.pdf ), Literaturhinweise
"Wie herrlich klar war es doch vordem, 1877, als der Technikphilosoph Ernst Kapp befinden konnte: „Die ganze Menschheitsgeschichte […] löst sich zuletzt in die Geschichte der Erfindung besserer Werkzeuge auf.“ Heute indes: „Sind die Ingenieure Drogenhändler, ist die Technikethik der Versuch, die Beschaffungskriminalität einzudämmen?“ – nur selten zwar fragt Klaus Kornwachs so flott. Seine Einführung in die Philosophie der Technik ist insgesamt eher sachlich und zurückhaltend, dafür aber ungemein informativ. Im Kern steht immer wieder die Frage nach der Technikbewertung und -verantwortbarkeit – und am Ende das Plädoyer, die eine große Fortschrittsidee fallen zu lassen zugunsten der kritischen Aufmerksamkeit auf die vielen kleinen Schritte.“ Aus: Erhard Schulz: Vom Sinn der Fliehkraftberge. DER FREITAG, 26.12.2013 https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/von-sinn-der-fliehkraftglutberge
Kornwachs, K.:
Strukturen technologischen Wissens - Analytische Studien zu einer Wissenschaftstheorie der Technik
Edition Sigma, Berlin 2012, Nomos, Baden-Baden
"Meiner Meinung nach haben Sie neben Georg Henrik von Wright die wichtigsten logischen Untersuchungen für einen genuin praktischen (normativen, pragmatischen und technischen) Diskurs geliefert." (Johann Lauer, 1.7.2014).
"Besonders innovativ finde ich die Grundlegungen zur Durchführungslogik für technische Regeln. Weiterhin sehr gelungen sind die Weiterentwickjlungen von verschiedenen Wissenstheorien zu einer kohärenten Wissenschaftstheorie der Technik" (Johann Lauer 6.3.2018).
"Die analytische Wissenschaftstheorie des letzten Jahrhunderts trug wesentlich zur Erkenntnis der Wissensstrukturen, Methodik der Wissensgewinnung und Wissenssicherng der Naturwissenschaften bei. Die Technikwissenschaten dagegen bleiben weitgehend 'aussen vor'. Dieser unbefriedigenden Situation begenet Klaus kornwachs mit seinen analytischen Studien zur Wissenschaftstheorie der Technik, .... Obwohl das vorliegende Buch wegen seiner (unvermeidlichen) partiellen Kalkülhaftigkeit nicht immer einfach zugänglich ist, wird der geneigte Leser am Ende doch für seinen Denkeinsatz reichlich belohnt, könnten doch die dort beschriebenen Probleme und Lösungsansätze ein wichtiger Baustein für das wissenschaftstheoretische Selbstverständnis des Ingenieurs sein".
(K-E. Kurrer in: Stahlbau 82 (2013/9), S. 704)
Verlagstext:
Die Wissenschaft hat – von der Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts gründlich untersucht – bestimmte Strukturen ihres Wissens, ihrer Methodik der Wissensgewinnung und Wissensabsicherung entwickelt, die sie von anderen Arten des Umgangs mit Wissen – z.B. der Alltagserfahrung – signifikant unterscheidet. Für die Technikwissenschaften haben solche wissenschaftstheoretischen Untersuchungen jedoch bisher kaum stattgefunden. Was etwa die analytische Wissenschaftstheorie für die Naturwissenschaften geleistet hat, steht daher für die Technikwissenschaften noch aus. Denn das technische Wissen unterscheidet sich vom wissenschaftlichen Wissen in seiner inneren Struktur. Diese Struktur aufzuklären ist eine lohnende Aufgabe, weil deren Kenntnis hilft, besser mit Technik umzugehen. Die in diesem Band vorgelegten analytischen Studien zur Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften behandeln – ausgehend vom Problem der Formalisierung und der Wahrheitsfrage in der Philosophie – die Grundeinheit des technischen Wissens, die technologische Regel, und den Aufbau und Zusammenhang technologischer Theorien. Daraus ergeben sich Hinweise auf die innere, d.h. auch logische Struktur des technischen Wissens.