Prof. Dr. phil. habil. Klaus Kornwachs, Dipl. Phys.
Klaus
Kornwachs wurde am 12.02.1947 in Engen, Kreis Konstanz, geboren. Nach dem
Abitur am Gymnasium in Villingen (Schwarzwald) studierte er von 1966 bis 1973
an den Universitäten Tübingen, Freiburg und Kaiserslautern Mathematik, Physik
und Philosophie. Das Diplom erwarb er sich zu einem Thema in der Molekülspektroskopie.
1975 war er Visiting Fellow an der University of Massachussetts in Amherst,
USA. 1976 promovierte er zu Dr. phil mit einem Thema zur Analytischen
Sprachphilosophie. Von 1977-1978 arbeitete er als wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Grenzgebiete der Psychologie in Freiburg.
Von 1979-1981 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, danach bis 1992 beim Fraunhofer-Institut für
Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), ebenfalls Stuttgart, zuletzt als Leiter der Abteilung für Qualifikationsforschung und Technikfolgenabschätzung.
Lehraufträge für Kybernetik
(1974-1981), Simulationstechnik und Modellbildung(1979-1987) sowie seit 1983
auch für Philosophie verbanden ihn mit den Universitäten Freiburg, Stuttgart
und Ulm. 1987 habilitierte Klaus Kornwachs an der Universität Stuttgart für das
Fach Philosophie über den Zusammenhang von Information und Offene Systeme.
1990 wurde er zum Honorarprofessor für
Philosophie am Humboldt-Zentrum der Universität Ulm ernannt.
1991 erhielt Klaus
Kornwachs den SEL-Forschungspreis „Technische Kommunikation“ der SEL-Stiftung.
Von September 1992 bis April 2011 war
er Lehrstuhlinhaber für das Fach Technikphilosophie der Brandenburgischen Technischen
Universität Cottbus. Dort leitete er von April 1997 bis Oktober 1998 als
Direktor das Zentrum für Technik und Gesellschaft und gründete 2006 den Bachelor-
und Masterstudiengang Kultur und Technik. Klaus Kornwachs lehrte an den Universitäten
Cottbus und Ulm, mit Gastprofessuren an der TU Wien und der Budapest University
for Technology and Economy.
Er ist ordentliches Mitglied der
Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech München, Berlin) und
weiterer wissenschaftlicher Vereinigungen, er leitete von 2001-2009 den Bereich
„Gesellschaft und Technik“ des Vereins der Deutschen Ingenieure (VDI) und gründete
1988 die Deutsche Gesellschaft für Systemforschung e.V.
Klaus Kornwachs lehrt an der Universität Ulm und war Fellow am Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart (bis August 2012) und ist nach Gründung seines
"Büros für Kultur und Technik" vorwiegend publizistisch und beratend tätig. Im Oktober 2013 nahm er im Rahmen einer Vortragsreise durch China eine Gastprofessur an der TU Dalian wahr. Prof. Kornwachs
wurde im November 2013 zum Honorary Professor am Intelligent Urbanization Co-Creation Center for High Density Region, Department for Architecture and Urban Planung, Tongji University, Shanghai
ernannt.
2022 wurde er zum Fellow am Stellenbosch Institute for Advanced Study, Setllenbosch, South Africa für das zweite Halbjahr berufen.
Kluas Kornwachs ist Herausgeber und Autor zahlreicher Fachbücher und Veröffentlichungen und gefragter Ansprechpartner für Medien, Gesprächsrunden und Vorträge.
Weitere Details:
Lebenslauf und Arbeitsgebiete
Lehre und Publikationen